Divisio Regnorum: Die Nachfolgeregelung Karls des Großen

Karl der Große war ein Herrscher, der durchaus wusste, wie man in die Zukunft planen sollte. Damit das Frankenreich auch nach seinem Ableben in voller Blüte bestehen und von seinem Geschlecht regiert bleibt, erließ er am 06.02.806 die Divisio Regnorum. Es war die Nachfolgeregelung Karls des Großen, die nicht nur der Verdeutlichung der Aufteilung des Frankenreiches unter seinen drei legitimen Söhnen diente, sondern auch als Garant für den inneren Frieden innerhalb des Reiches fungieren sollte. Planmäßig wurde auch festgelegt, wie das Reich aufzuteilen ist, sollte einer der drei Söhne sterben. Dass Karl der Große gleich zwei seiner drei legitimen Erben überleben würde, hat er vermutlich nicht bedacht. Somit wurden seine Teilungspläne bereits 5 Jahre nach dem Erlass hinfällig.