Die Geschichte der Slowakei in a nutshell

Jedes Mal, wenn ich mich vorstelle und meine Herkunft erwähne, kommt beim zweiten Treffen die Frage: „Du bist aus Slowenien, richtig?“. Es passiert nicht nur ein oder zweimal – die Slowakei scheint so gut wie niemanden ein Begriff zu sein – und, um es ein für alle Mal zu klären, nein, die Slowakei und Slowenien sind nicht dasselbe Land. Aus diesem Grund möchte ich diesen Artikel der Geschichte der Slowakei widmen – meinem Geburtsland. Zwar habe ich nur fünf Jahre in der Slowakei gelebt, aber dennoch bleibt eine Verbindung zu dem Land und der Kultur bestehen. Wie ist also die Geschichte dieses Landes, welches Teil Europas ist und doch vielen so unbekannt zu sein scheint?

Divisio Regnorum: Die Nachfolgeregelung Karls des Großen

Karl der Große war ein Herrscher, der durchaus wusste, wie man in die Zukunft planen sollte. Damit das Frankenreich auch nach seinem Ableben in voller Blüte bestehen und von seinem Geschlecht regiert bleibt, erließ er am 06.02.806 die Divisio Regnorum. Es war die Nachfolgeregelung Karls des Großen, die nicht nur der Verdeutlichung der Aufteilung des Frankenreiches unter seinen drei legitimen Söhnen diente, sondern auch als Garant für den inneren Frieden innerhalb des Reiches fungieren sollte. Planmäßig wurde auch festgelegt, wie das Reich aufzuteilen ist, sollte einer der drei Söhne sterben. Dass Karl der Große gleich zwei seiner drei legitimen Erben überleben würde, hat er vermutlich nicht bedacht. Somit wurden seine Teilungspläne bereits 5 Jahre nach dem Erlass hinfällig.

Karl der Große: Der „Vater Europas“?

Nationalheld des 19. Jahrhunderts in deutschen Gebieten und in Frankreich, aber auch Identifikationsfigur der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Bei diesen beiden Auffassungen kann man sich kaum vorstellen, dass sie sich auf die gleiche Person beziehen: Die Rede ist natürlich von Karl dem Großen. Warum haben sich diese Sichtweisen entwickelt? Kann der Kaiser wirklich als „Vater Europas“ bezeichnet werden? Und was bedeuten all diese Fragen für die Geschichtswissenschaft?

Europa – Begriffsgeschichte in Altertum und Mittelalter

Es ist schwer zu bestreiten, dass es kaum einen Begriff gibt, der so eindeutig und gleichzeitig so vielschichtig und unklar verwendet wird, wie der Begriff „Europa“. Für einige ist er schlicht die Bezeichnung für einen schwer von Asien abgrenzbaren (Sub)kontinent oder einen Kulturraum, während andere ihn mit der Europäischen Union in Verbindung bringen oder sogar gleichsetzen. Manfred Sappers bringt es auf den Punkt, wenn er sagt: „‘Europa‘ ist keine aus der Geographie oder der Religion ablesbare Tatsache, sondern je nach Zeit und Kontext werden seine Grenzen und seine Identität immer wieder zur Disposition gestellt und neu definiert.“ Im Folgenden soll ein kurzer historischer Überblick über das Europakonzept vom Altertum bis ins Mittelalter erfolgen.

Die Pestpogrome – Judenverfolgungen von 1348 bis 1351 im Heiligen Römischen Reich

Im Mittelalter waren Verfolgungen und Pogrome für die im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation lebenden Juden, die sogenannten aschkenasischen Juden, trauriger Alltag. Die verheerendsten und schwersten Ausschreitungen fanden während den Pestpogromen von 1348 bis 1351 statt. Sie unterschieden sich von den anderen Verfolgungen dieser Zeit dadurch, dass sie das gesamte Reich und nicht nur einzelne Regionen erfassten, wodurch am Ende der Pestpogrome fast alle jüdischen Gemeinden im Heiligen Römischen Reich ausgelöscht und die Mehrheit der dort lebenden Juden ermordet worden waren. Bekannt sind diese Pogrome bis heute durch ihre Begründung. Der Mythos der Brunnenvergiftungen durch Juden ist immer noch vielen Menschen ein Begriff. Dabei handelte es sich jedoch, anders als die meisten Menschen glauben, nicht um den Grund für die Pestpogrome, sondern vielmehr um ihre Begründung.

Mittelalter Bullshit Mythen – Teil 2: Im Mittelalter wurden Hexen verbrannt

MITTELALTER! Das böse, schmutzige, pestverseuchte, Hexen-verbrennende, dumme und vor allem dunkle Zeitalter! Keine andere Epoche hat so einen schlechten Ruf, wie diese 1000 Jahre der Weltgeschichte. Aber ist dieses negative Bild des Mittelalters wirklich gerechtfertigt? War wirklich alles so schlimm und primitiv, wie viele es sich vorstellen? Dank der Mittelalterforschung, können wir heute sagen, dass das Mittelalter alles andere war, als finster und düster. In dieser Reihe sollen vor allem Mythen rund ums Mittelalter aufgeklärt werden, in der Hoffnung, dass diese Epoche in ein etwas besseres Licht gerückt werden kann.