The wildest dream: Die britische Mount-Everest-Expedition 1924

Großbritannien befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einem Wettlauf-Fieber. Nachdem die Versuche, als erste Nation den Nord- und Südpol zu erreichen, gescheitert waren, gab es ein neues Ziel: die Erstbesteigung des Mount Everest. Die sogenannte „Eroberung des dritten Pols“ sollte die Schmach tilgen und dem nationalen Prestige dienen. Und so haben die Pläne für die Erstbesteigung begonnen. Zum 100. Todestag der Bergsteiger George H. L. Mallory und Andrew C. Irvine soll dieser Artikel einen Einblick in die Expedition 1924 bieten, um deren Ausgang sich bis heute viele Spekulationen und Mythen ranken.

Die Geschichte der Slowakei in a nutshell

Jedes Mal, wenn ich mich vorstelle und meine Herkunft erwähne, kommt beim zweiten Treffen die Frage: „Du bist aus Slowenien, richtig?“. Es passiert nicht nur ein oder zweimal – die Slowakei scheint so gut wie niemanden ein Begriff zu sein – und, um es ein für alle Mal zu klären, nein, die Slowakei und Slowenien sind nicht dasselbe Land. Aus diesem Grund möchte ich diesen Artikel der Geschichte der Slowakei widmen – meinem Geburtsland. Zwar habe ich nur fünf Jahre in der Slowakei gelebt, aber dennoch bleibt eine Verbindung zu dem Land und der Kultur bestehen. Wie ist also die Geschichte dieses Landes, welches Teil Europas ist und doch vielen so unbekannt zu sein scheint?

Divisio Regnorum: Die Nachfolgeregelung Karls des Großen

Karl der Große war ein Herrscher, der durchaus wusste, wie man in die Zukunft planen sollte. Damit das Frankenreich auch nach seinem Ableben in voller Blüte bestehen und von seinem Geschlecht regiert bleibt, erließ er am 06.02.806 die Divisio Regnorum. Es war die Nachfolgeregelung Karls des Großen, die nicht nur der Verdeutlichung der Aufteilung des Frankenreiches unter seinen drei legitimen Söhnen diente, sondern auch als Garant für den inneren Frieden innerhalb des Reiches fungieren sollte. Planmäßig wurde auch festgelegt, wie das Reich aufzuteilen ist, sollte einer der drei Söhne sterben. Dass Karl der Große gleich zwei seiner drei legitimen Erben überleben würde, hat er vermutlich nicht bedacht. Somit wurden seine Teilungspläne bereits 5 Jahre nach dem Erlass hinfällig.

Weihnachten – die Geschichte eines Festes

Heute, an Heilig Abend, beginnen die Weihnachtsfeiertage. In vielen christlichen Haushalten bedeutet das, traditionell die Geburt Jesu Christi zu feiern. Aber nicht immer ist und war das biblische Ereignis im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Dieser Artikel soll durch die Geschichte des Weihnachtsfestes führen und zeigen, wie sich dieses über die Zeit hinweg geändert und entwickelt hat.

Berg der Legenden

Auch wenn es zu Beginn nicht danach aussieht, ist Berg der Legenden ein unglaublich spannendes Buch, welches auf wahren Begebenheiten beruht. Der einzigartige Schreibstil von Jeffrey Archer lässt uns am Leben von George Mallory auf eine besondere Art und Weise teilhaben und nimmt uns persönlich mit auf seine Lebensgeschichte. Das Erzählte wirkt sehr wirklichkeitsnah und man kann sich gut in die Hauptfigur, in ihre Zeit und ihren Lebenstraum hineinversetzen.

Mittelalter Bullshit Mythen – Teil 2: Im Mittelalter wurden Hexen verbrannt

MITTELALTER! Das böse, schmutzige, pestverseuchte, Hexen-verbrennende, dumme und vor allem dunkle Zeitalter! Keine andere Epoche hat so einen schlechten Ruf, wie diese 1000 Jahre der Weltgeschichte. Aber ist dieses negative Bild des Mittelalters wirklich gerechtfertigt? War wirklich alles so schlimm und primitiv, wie viele es sich vorstellen? Dank der Mittelalterforschung, können wir heute sagen, dass das Mittelalter alles andere war, als finster und düster. In dieser Reihe sollen vor allem Mythen rund ums Mittelalter aufgeklärt werden, in der Hoffnung, dass diese Epoche in ein etwas besseres Licht gerückt werden kann.